Die 7 beliebtesten Teammeeting-Arten 2025

(Team-)Meetings sind ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit und Kommunikation in Unternehmen. In einer zunehmend digitalisierten Welt verändern sich nicht nur die Arbeitsweisen, sondern auch die Arten der Meetings. Unternehmen setzen verstärkt auf flexible und innovative Meeting-Ideen, um ihre Teams effizienter zu gestalten.

 

Ob Huddle Rooms, hybride Meetings, Online-Meetings oder andere Neuerungen – die Arbeitswelt 4.0 bringt zahlreiche Meeting-Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie, welche die beliebtesten Teammeeting-Arten von 2025 sind und lassen Sie sich für Ihr Unternehmen inspirieren.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

 - Die 7 beliebtesten Teammeeting-Arten 2025
1. Hybride Teammeetings – das Beste aus beiden Welten!

Hybride Meetings kombinieren physische und virtuelle Teilnehmende. Dank neuer Technologien und herausragender Videokonferenztechnik sind sie eine der effizientesten Formen der Zusammenarbeit und ermöglichen es, Teams von überall miteinander zu vernetzen. Durch das Zuschalten von Arbeitnehmenden weltweit profitieren Unternehmen von höherer Flexibilität und Kosteneinsparungen, da Reisekosten minimiert und Arbeitsabläufe optimiert werden. Besonders große Unternehmen mit verteilten Teams setzen vermehrt auf hybride Formate, um den Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen an verschiedenen Standorten zu erleichtern.

 

2. Agile Stand-up-Meetings – für effiziente Kommunikation

Diese Meeting-Art ist kurz und prägnant: Agile Stand-up-Meetings sind vor allem in schnelllebigen Unternehmen weit verbreitet. Sie fördern rasche Abstimmungen und erhöhen die Produktivität, indem sie regelmäßig und in kurzen Intervallen stattfinden. Wie der Name vermuten lässt, stehen die Teilnehmenden bei dieser Meetingform in der Regel, um den Fokus auf das Wesentliche zu lenken und die Teammeetings nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Diese Meeting-Art eignet sich besonders für Teams, die in sich wiederholenden Prozessen arbeiten und eine kontinuierliche Kommunikation benötigen.

3. Walk-and-Talk-Teammeetings – für optimierte Produktivität

Eine weitere innovative Teammeeting-Idee ist das Walk-and-Talk-Meeting. Diese Meeting-Art kombiniert Bewegung mit produktiven Gesprächen. Sie eignet sich besonders für kreative Brainstorming-Sessions oder Entscheidungsfindungen und bringt frischen Wind in die Unternehmenskommunikation. Studien zeigen, dass körperliche Bewegung die Kreativität steigern und den Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen erleichtern kann. Vor allem in lockeren Abstimmungen oder One-on-One-Gesprächen sind Walk-and-Talk-Meetings eine gute Alternative zu trockenen Meetings im Konferenzraum.

4. Asynchrone Teammeetings – für zeitliche Flexibilität

Asynchrone Teammeetings gewinnen an Beliebtheit, da sie zeitliche Flexibilität bieten. Teilnehmende hinterlassen ihre Beiträge in kollaborativen Tools, wodurch sich Meetings über mehrere Zeitzonen erstrecken lassen und die Effizienz gesteigert wird. Besonders für internationale Unternehmen oder Teams mit flexiblen Arbeitszeitmodellen sind asynchrone Meetings ein effektives Instrument, um Entscheidungsprozesse zu beschleunigen, ohne dass alle Beteiligten gleichzeitig anwesend sein müssen. Kommunikation erfolgt hier über schriftliche Updates, Sprachnachrichten oder aufgezeichnete Videos.

5. Virtuelle Reality-Meetings (VR-Meetings) – immersive Treffen in neuer Umgebung

Mit dem Fortschritt von VR-Technologien werden immersive Meetings in virtuellen Umgebungen zunehmend relevanter. Sie ermöglichen ein realistisches Treffen, unabhängig vom physischen Standort der Teilnehmenden. Unternehmen nutzen VR-Meetings, um komplexe Inhalte besser zu vermitteln, zum Beispiel in der Architektur, Produktentwicklung oder im Schulungsbereich. Die räumliche Darstellung von Daten, interaktive 3D-Modelle und virtuelle Meetingräume schaffen eine neue Dimension der Zusammenarbeit, die weit über herkömmliche Videokonferenzen hinausgeht.

6. Ideenfindung und Austausch durch Teammeetings

Für kreative Prozesse und die Entwicklung neuer Strategien sind Meetings zur Ideenfindung unerlässlich. Dazu gehören beispielsweise:

 

  • Co-Creation-Workshops: Gemeinsame Entwicklung innovativer Ideen durch interaktive Zusammenarbeit.
  • Brainstorming-Meetings: Offene Ideensammlung ohne Bewertung zur Förderung kreativer Lösungsansätze.
  • Kickoff-Meetings: Wird zum Start eines neuen Projekts zur Abstimmung von Zielen, Rollen und Erwartungen veranlasst.
  • Peer-to-Peer-Learning-Sessions: Kollegialer Wissensaustausch zur gegenseitigen Weiterbildung und Inspiration.
  • Feedback- und Retro-Meetings: Reflexion von Prozessen und Ergebnissen zur kontinuierlichen Verbesserung.

 

All diese Meeting-Arten bieten strukturierte Ansätze, um innovative Ideen zu generieren, Wissen zu teilen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Während Brainstorming-Meetings eine lockere Atmosphäre für spontane Ideen schaffen, dienen Kickoff-Meetings dazu, neue Projekte effizient zu starten und die Verantwortlichkeiten festzulegen.

 

Feedback- und Retro-Meetings helfen dabei, über vergangene Projekte zu reflektieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Co-Creation-Workshops sind besonders wertvoll, wenn es darum geht, interdisziplinäre Teams einzubinden und kreative Prozesse mit digitalen Tools zu unterstützen. Peer-to-Peer-Learning-Sessions fördern den Wissensaustausch innerhalb eines Unternehmens, indem Mitarbeitende ihre Expertise weitergeben und voneinander lernen.

 

7. Silent Teammeetings – stille Zusammenarbeit

Statt endloser Diskussionen werden bei Silent Teammeetings die Themen – ähnlich wie bei asynchronen Meetings – schriftlich in einem digitalen Dokument behandelt. Dies ermöglicht es Teilnehmenden, Informationen im eigenen Tempo zu verarbeiten und Entscheidungen fokussiert zu treffen. Bei Silent Meetings handelt es sich deshalb um eine innovative und etwas andere Form der Zusammenarbeit. Diese Form von Meetings ist besonders sinnvoll, wenn komplexe Themen durchdacht analysiert werden müssen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Durch die schriftliche Kommunikation entfällt der typische Zeitdruck einer Live-Diskussion, wodurch alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, ihre Gedanken klar zu formulieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Teammeetings optimieren mit ComPeri

Die Meeting-Kultur entwickelt sich kontinuierlich weiter und setzt verstärkt auf Flexibilität, Technologie und Effizienz. Als Leitung Ihres Unternehmens sollten Sie die für Sie passenden Meeting-Formate wählen, um die Zusammenarbeit zu optimieren und den Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Gerne helfen wir von ComPeri Ihnen dabei!

 

Bei ComPeri statten wir Sie mit neuer und professioneller Videokonferenztechnik, Präsentationstechnik und Konferenzraumtechnik aus. Mit unserer hochwertigen Audiotechnik, Videotechnik und unseren Softwarelösungen können Sie Ihre hybriden Meetings, Online-Meetings und persönlichen Meetings optimal gestalten.

 

Verbessern Sie die Kommunikation und Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen mithilfe von hoher Auflösung, schneller Software und hochwertiger Technikausstattung. Gerne beraten wir Sie zu jeglichen Fragen und helfen Ihnen bei der Konzeption, Installation und regelmäßigen Wartung Ihrer Techniklösungen.