Die Bandbreite an Videokonferenzsystemen reicht von einfachen Lösungen für das Home-Office bis hin zu All-in-one Videokonferenzsystemen oder komplexen Raumsystemen für internationale Meetings. So lassen sich verschiedene Arten von Videokonferenzsystemen unterscheiden:
Mobiles Videokonferenzsystem
Ein mobiles Videokonferenzsystem eignet sich besonders für flexible Einsätze. Es besteht meist aus transportablen Komponenten und kann in wechselnden Räumen eingesetzt werden – ideal für Unternehmen mit dynamischen Arbeitsumgebungen.
Videokonferenzsystem – kabellos
Ein kabelloses Videokonferenzsystem reduziert Kabelsalat und ermöglicht eine aufgeräumte Meetingumgebung. Mit drahtlosen Übertragungen lassen sich Inhalte einfach teilen, ohne zusätzliche Anschlüsse zu benötigen.
All-in-one Videokonferenzsystem
Das All-in-one Videokonferenzsystem kombiniert Kamera, Mikrofon und Lautsprecher in einem Gerät. Es ist besonders benutzerfreundlich, da es ohne komplexe Installation funktioniert. Diese Lösung ist für kleine bis mittelgroße Besprechungsräume geeignet.
Videokonferenzsysteme für große Räume
Für Vorstandssitzungen, hybride Events oder internationale Meetings braucht es spezielle Systeme. Ein Videokonferenzsystem für große Räume berücksichtigt akustische Bedingungen, die Raumgröße und die Anzahl der Teilnehmer. Hier kommen leistungsstarke Kameras mit Schwenk- und Zoom-Funktion, hochwertige Mikrofone und große Displays oder Projektionen zum Einsatz. Nur so kann gewährleistet werden, dass alle Teilnehmer optimal gesehen und gehört werden.
Videokonferenzsystem Software
Neben Hardwarelösungen spielt die Videokonferenz-Software eine entscheidende Rolle. Plattformen wie Microsoft Teams, Zoom oder Webex bieten Schnittstellen für Business-Konferenzsysteme, Chat-Funktionen und Screen-Sharing. Die Wahl der Software sollte auf die Arbeitsprozesse im Unternehmen abgestimmt sein.